ehrgeizig

ehrgeizig
Ehre:
Mhd. ēre »Ehrerbietung, Ansehen, Ruhm, Sieg, Herrschaft, Ehrgefühl, ehrenhaftes Benehmen«, ahd. ēra »‹Ver›ehrung, Scheu, Ehrfurcht, Ansehen, Berühmtheit, Würde, Hochherzigkeit«, niederl. eer »Ehre, Ansehen, Verehrung«, aengl. ār »Ehre, Würde, Ruhm, Achtung, Verehrung, Besitz, Einkommen; Gnade, Mitleid«, aisl. eir (anders gebildet) »Gnade, Milde, Hilfe« gehören mit verwandten Wörtern aus anderen idg. Sprachen zu der idg. Wurzel *ais- »ehrfürchtig sein, verehren«. Zu der mit -d- erweiterten Wurzel stellen sich z. B. griech. aídesthai »scheuen, verehren«, griech. aidō̓s »Scheu, Ehrfurcht« und aind. īḍē̓ »verehre, preise, flehe an«, aus dem germ. Sprachbereich got. aistan »sich scheuen«. Die Ehre ist zumeist äußeres Ansehen (Ruhm, Freisein von Schande), was auch der früher häufige Plural ausdrückt (noch in »zu Ehren«, »ehrenhalber«, »mit Ehren bestehen« u. ä. Fügungen). Als »innere Ehre« (Selbstachtung) erscheint sie vereinzelt schon ahd. bei Notker. – Abl.: ehren (mhd. ēren, ahd. ērēn); ehrbar (mhd. ērbæ̅re »ehrenhaft handelnd« wurde später zum bürgerlichen Titel); ehrlich (mhd. ērlich, ahd. ērlīh war »ehrenwert, ansehnlich, vortrefflich« und bezog sich vor allem auf das ständische Ansehen, von dem bestimmte »unehrliche« Berufe wie Henker und Schinder, aber z. B. auch Schäfer und Müller ausgeschlossen waren; jetzt ist »ehrlich« meist Gegenwort zu »betrügerisch« u. Ä.). Zus.: Ehrenkodex ( Kodex); Ehrenmann (Ende des 15. Jh.s schweiz. und oberd., vielleicht Lehnübersetzung für lat. vir honestus); ehrenrührig »die Ehre angreifend« (als Rechtswort frühnhd. neben ehr‹en›rührend); Ehrenwort (seit Anfang des 18. Jh.s im heutigen Sinn, vorher für »Kompliment«); ehrfürchtig (16. Jh.; fürchten), dazu die Rückbildung Ehrfurcht (17. Jh.); Ehrgeiz, ehrgeizig ( Geiz).
Geiz:
Zu mhd., ahd. gīt‹e› »Gier, Habgier« gehört das Verb mhd. gīten »gierig sein«, dessen gleichbedeutende Weiterbildung gīt‹e›sen, gīzen im Nhd. zu geizen wird. Das Substantiv »Geiz« (mhd. gīz) ist entweder zum weitergebildeten Verb gebildet oder aber geht auf mhd., ahd. gīt‹e› zurück und hat sich lautlich an »geizen« angeschlossen. Die ursprüngliche Bedeutung »Gier« – erhalten noch in »Ehrgeiz« (s. u.) – entwickelte sich über »Gier nach Reichtum« zu »übertriebener Sparsamkeit«. Dasselbe Wort ist mdal. Geiz »Nebentrieb, störender Auswuchs« (besonders am Rebstock), so benannt, weil er den Pflanzen gierig den Saft aussaugt (vgl. den Artikel Furunkel). Mit dieser dt. Sippe sind verwandt im germ. Sprachbereich aengl. gītsian »begehren, verlangen« und außergerm. z. B. lit. geĩsti »wünschen, begehren, verlangen« und russ. ždat᾿ »warten«. Abl.: geizig (15. Jh., für mhd. gītec, ahd. gītag »‹hab›gierig«). Zus.: Geizhals (16. Jh.) und Geizkragen (19. Jh.) für »geiziger Mensch«; Ehrgeiz (16. Jh.), dazu ehrgeizig (16. Jh.; schon mhd. ēr‹en›gītec).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ehrgeizig — * Ehrgeizig – ehrlos. – Petri, II, 159. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Ich bin nicht so ehrgeizig, sagte der Doctor, der viel Gegner hatte, als man ihm sagte: Viel Feind , viel Ehr . *3. Hä is ehrgiezig, ass Hobes sîn Hund, de wull dat Brot ne… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • ehrgeizig — ↑ambitioniert, ↑ambitiös …   Das große Fremdwörterbuch

  • ehrgeizig — ehrsüchtig, eifrig, fleißig, geltungsbegierig, geltungssüchtig, ruhmsüchtig, strebsam; (geh.): ambitioniert, ehrbegierig, ruhmbegierig; (meist abwertend): ambitiös, streberhaft, streberisch. * * * ehrgeizig:ambitioniert·streberisch;streberhaft·ehr… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ehrgeizig — ambitioniert; fieberhaft; ambitiös * * * ehr|gei|zig [ e:ɐ̯gai̮ts̮ɪç] <Adj.>: voll Ehrgeiz: ein ehrgeiziger Politiker; er ist sehr ehrgeizig. Syn.: ↑ strebsam. * * * ehr|gei|zig 〈Adj.〉 Ehrgeiz besitzend * * * ehr|gei|zig <Adj.>: von… …   Universal-Lexikon

  • ehrgeizig — ehr|gei|zig …   Die deutsche Rechtschreibung

  • ambitioniert — fieberhaft; ehrgeizig; ambitiös * * * am|bi|ti|o|niert 〈Adj.〉 ehrgeizig, strebsam * * * am|bi|ti|o|niert <Adj.> (geh.): ehrgeizig, anspruchsvoll, strebsam: ein es Projekt, Vorhaben; der Politiker ist sehr a. * * * am|bi|ti|o|niert… …   Universal-Lexikon

  • ambitiös — ambitioniert; fieberhaft; ehrgeizig * * * am|bi|ti|ös 〈Adj.; er, am es|ten〉 ehrgeizig, sehr strebsam ● ein ambitiöses Vorhaben * * * am|bi|ti|ös <Adj.; er, este> [lat. ambitiosus] (bildungsspr., oft abwertend): ehrgeizig, geltungsbedürftig …   Universal-Lexikon

  • Streber — Karrierist; Karrieremacher; Klassenbester; Klassenerster; Hochkaräter; Primus * * * Stre|ber [ ʃtre:bɐ], der; s, , Stre|be|rin [ ʃtre:bərɪn], die; , nen (abwertend): Person, die sich sehr ehrgeizig und in egoistischer Weise bemüht, in der Schule… …   Universal-Lexikon

  • eifrig — aktiv, beflissen, begeistert, bemüht, bestrebt, betriebsam, bienenfleißig, diensteifrig, ehrgeizig, emsig, energisch, engagiert, fleißig, geschäftig, lebendig, lebhaft, rastlos, rege, rührig, strebsam, tätig, tatkräftig, temperamentvoll, tüchtig …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Alexander Dibelius — Alexander C. Dibelius (* 23. Oktober 1959 in München [1]) ist ein deutscher, ehemaliger Assistenzarzt für Herzchirurgie und heute ein Finanzmanager, der seit Dezember 2004 alleiniger Geschäftsleiter der US amerikanischen Investmentbank Goldman… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”